"Rauf auf die Burg"
Seit 2019 bringt der HBRS das Jugendzentrum Ronneburg zum Beben! Kinder und Jugendliche mit Behinderung erleben ein actionreiches Wochenende voller Bewegung, Teamgeist und neuer Herausforderungen. Neue Sportarten ausprobieren, Freundschaften schließen und einfach Spaß haben – sei dabei!

Rauf auf die Burg 1.0
Jugend-, Bildungs- und Freizeitzentrum Ronneburg
10.-12.07.2026
Unsere Sportfreizeit "Rauf auf die Burg"
Seit 2019 lädt der HBRS ein- bis zweimal im Jahr Kinder und Jugendliche in das Jugendzentrum Ronneburg ein, um dort ein Wochenende unter dem Motto "Sport, Spiel und Freu(n)de" zu verbringen. Die Einladung richtet sich an alle Kinder und Jugendliche mit Behinderung, die Spaß an Bewegung haben. Ein Abwechslungsreiches Sportschnupperangebot steht auf dem Programm: Rollstuhlbasketball, Wheelsoccer, Ultimate Frisbee, Tischtennis, Leichtathletik und einiges mehr. Es besteht aber auch die Möglichkeit neue Ideen oder die eigene Sportart vorzustellen. In einer lockeren und entspannten Atmosphäre haben die Kinder zudem die Zeit und die Möglichkeit sich untereinander kennenzulernen und Freundschaften zu schließen
Falls die Kinder auf Grund ihre Alters oder ihrer Behinderung nicht alleine reisen können, gibt es auch die Möglichkeit, dass Familienangehörige (auch Geschwisterkinder) oder Betreuer*innen mit angemeldet werden können.
Kosten: Der HBRS übernimmt den Hauptanteil der Kosten, aber nicht zu 100%. Den entsprechenden Eigenanteil, finden Sie in den jeweiligen Anmeldeunterlagen.
Rauf auf die Burg 2.0 2025













Unsere Sportfreizeit "Rauf auf die Burg 2.0" -
03.-05.10.2025 im Jugendzentrum Ronneburg
​
Sportfreizeit „Rauf auf die Burg 2.0“ – Ein Wochenende voller Action, Spaß und Teamgeist!
Vom 03. bis 05. Oktober 2025 fand unsere beliebte Sportfreizeit „Rauf auf die Burg 2.0“ statt – ein Wochenende, das Kindern mit Behinderung Bewegung, Gemeinschaft und jede Menge Spaß bot.
​
Schon am Freitagabend ging es energiegeladen los: Bei unserem großen Kennenlernspiel „Marios Sternenjagd“, inspiriert von Mario Party, sammelten die Kinder Sterne, meisterten kleine Aufgaben und lernten sich spielerisch kennen. Die anfängliche Aufregung war schnell verflogen – stattdessen wurde gelacht, angefeuert und gefeiert!
​
Der Samstag stand ganz im Zeichen des Sports: Ob Karate, Tischtennis oder Fußball – für jeden war etwas dabei! Besonders stolz waren einige Teilnehmerinnen, die sogar ihr Sportabzeichen ablegen konnten.
Am Abend folgte das Highlight des Wochenendes: die Talentshow „Klein gegen Groß“. Hier zeigten Kinder und Betreuer*innen, was in ihnen steckt – von Tanz-Acts über Gesang bis zu sportlichen Einlagen. Der Abend endete in einer fröhlichen Disco, in der alle gemeinsam tanzten, lachten und den Tag ausgelassen ausklingen ließen.
​
Der Sonntag brachte spannende Einblicke: Das Team der Sporthochschule Karlsruhe war zu Gast und führte im Rahmen eines Forschungsprojekts einen Motorik-Test für Menschen mit Behinderung durch. Außerdem stellte das Team von dm das Umweltprojekt „Die Weltretterbande“ vor – mit vielen Ideen, wie Kinder aktiv etwas für Nachhaltigkeit und Umweltschutz tun können.
​
Ein großes Dankeschön geht an FITSEVENELEVEN für die großzügige finanzielle Unterstützung, die diese Freizeit überhaupt möglich macht, und an den dm-Markt Langenselbold für die vielen leckeren Riegel, die bei den Kindern heiß begehrt waren.
​
„Rauf auf die Burg 2.0“ war ein voller Erfolg – mit leuchtenden Augen, neuen Freundschaften und unvergesslichen Momenten.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe im kommenden Jahr – Rauf auf die Burg 2026!
Rauf auf die Burg 1.0 2025







.jpeg)
Unsere Sportfreizeit "Rauf auf die Burg" -
25.-27.07.2025 im Jugendzentrum Ronneburg
​
Am letzten Juliwochenende fand im Jugendzentrum Ronneburg unsere diesjährige Sportfreizeit „Rauf auf die Burg 1.0“ statt. Rund 20 Kinder mit ihren Familien konnten wir dort herzlich willkommen heißen. Inmitten der idyllischen Kulisse bot sich drei Tage lang die Gelegenheit, Sport, Spiel, Gemeinschaft und jede Menge Spaß zu erleben.
Der Einstieg ins Wochenende erfolgte am Freitagabend mit dem Beziehen der Zimmer und einem gemeinsamen Abendessen. Im Anschluss starteten wir mit einer fröhlichen Teamchallenge im Stil von „Schlag den Raab“. In kleinen Spielen wurde geraten, geschätzt, gelacht und angefeuert – eine tolle Möglichkeit, um sich gegenseitig kennenzulernen. Auch unsere engagierten Junior-Teamer*innen waren direkt mittendrin und sorgten für einen gelungenen Einstieg.
Am Samstag stand der Sport im Mittelpunkt. Die Kinder konnten gleich drei Sportarten ausprobieren: Karate, Tanzen und Darts. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Hessischen Dartverband, der mit einer professionellen Anlage und einem starken Team vertreten war. Ebenso bedanken wir uns bei Amina El Mousaid (Karate) und Patricia Schmitt (Tanzen), die mit viel Herzblut und Freude ihre Sportarten näherbrachten.
Der Abend verwandelte sich in ein buntes Fest: Nach dem Grillen öffnete der „Markt der Möglichkeiten“ mit zahlreichen Spiel- und Kreativangeboten. Beim Dosenwerfen, Entchenangeln, Cornhole, Kinderschminken, Tellerdrehen oder Diabolo konnten sich die Kinder austoben und neue Talente entdecken. Für das leibliche Wohl sorgten Popcorn, Schokoobstspieße, Stockbrot und alkoholfreie Bowle. Die fröhliche Atmosphäre und das sonnige Wetter machten diesen Abend zu einem besonderen Highlight.
Am Sonntag rundeten wir das sportliche Wochenende mit Flagfootball ab. Zum Abschluss durften alle Kinder noch einmal ihre Lieblingssportart wählen, bevor es zum gemeinsamen Mittagsbuffet ging. Nach dem Packen und Zimmerräumen hieß es schließlich: Abschied nehmen.
Die Freizeit war ein voller Erfolg – geprägt von Offenheit, Freude, Bewegung und neuen Begegnungen. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an Fitseveneleven, die uns mit einer großzügigen Spende unterstützt haben, um unter anderem solche Veranstaltungen durchzuführen. Ebenso möchten wir Kristina Kempf herzlich erwähnen, die mit ihrem Engagement ebenfalls einen wichtigen Beitrag geleistet hat.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen, Trainerinnen und Familien, die dieses Wochenende so besonders gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf „Rauf auf die Burg 2.0“!
Rauf auf die Burg 2024





Unsere Sportfreizeit "Rauf auf die Burg" - zum 10. Mal!!
12.-14.07.2024 im Jugendzentrum Ronneburg
​
Unsere Sportfreizeit "Rauf auf die Burg" fand vom 12. bis 14. Juli 2024 zum 10. Mal im Jugendzentrum Ronneburg statt und war auch in diesem Sommer wieder ein wunderbares Erlebnis für alle Beteiligten. Mit insgesamt 30 Kindern mit Behinderung, ihren Familien sowie allen Trainerinnen und Betreuerinnen bildeten wir eine Gruppe von etwa 80 Personen.
Im Gepäck hatten wir ein vielseitiges Sportangebot, das Schwimmen, Judo und Rollstuhl Ultimate Frisbee umfasste. Darüber hinaus boten wir Fitnessaktivitäten und die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Ein besonderes Novum in diesem Jahr war der Workshop zum Thema "Kindeswohl", in dem die Kinder und Jugendlichen sensibilisiert und über ihre Rechte aufgeklärt wurden.
Unsere besonderen Highlights waren die Verbrecherjagd als Eröffnungsspiel am Freitagabend und der Grill- und Cocktailabend am Samstag. Diese Programmpunkte sorgten für viel Spaß und eine tolle Atmosphäre unter den Teilnehmer*innen.
Ines Prokein vom HBRS, die diese Freizeit ins Leben gerufen hat und organisiert, zeigte sich erneut begeistert: "Es ist schön zu sehen, wie unsere Sportfamilie wächst. Viele Kinder begleiten uns schon über viele Jahre und wir freuen uns auf jedes Wiedersehen. Jedes Mal lernen wir aber auch neue Kinder und Jugendliche kennen. Besonders erfreulich ist es, wenn ein Kind hier seine Sportart findet und anschließend auch einen passenden Verein. Darüber hinaus wächst auch unser Orga-Team kontinuierlich und wir gewinnen immer mehr junge Leute, die sich engagieren. Ohne sie wären diese Veranstaltungen längst nicht das, was sie sind."
Die Sportfreizeit "Rauf auf die Burg" war auch in diesem Jahr wieder ein großer Erfolg, der nicht nur den Kindern und Jugendlichen unvergessliche Erlebnisse und wertvolle Erfahrungen im sportlichen und sozialen Bereich bescherte.
Rauf auf die Burg 2023





Sport, Spiel, Spannung - Es wurde dieses Mal gruselig!
Kurz vor Halloween, am 20. – 22. Oktober, fand die zweite der beiden HBRS Sportfreizeiten im aktuellen Kalenderjahr statt.
Durch eine erste Infekt Welle etwas dezimiert, stürmten wir dieses Mal mit rund 70 kleine und große Halloweenmonster das Jugendzentrum Ronneburg.
Unser obligatorisches Einstiegsspiel am Freitagabend führte wie schon viele Male zuvor zu einem zu einem lockeren und harmonischen Einstieg in das Wochenende. Ein weiteres Mal durften alle per Handy und QR-Codes das Gelände erkunden und dieses Mal führte der Weg über gruselige Fragen und Aufgaben zum Schatz. Mutige Schatzsucher eroberten trotz Oktoberwetter und Dunkelheit die Goldmünzen und das große Gummibärchenglas.
Am Samstag und Sonntag standen insgesamt vier Sporteinheiten auf dem Programm. Dieses Mal standen neben unseren Klassikern dem Deutschen Sportabzeichen und dem Schwimmen noch Judo, Fußball, Rollstuhlrugby und Rollstuhlbasketball auf dem Programm.
Die einzelnen Angebote wurden von den Teilnehmenden mit großer Begeisterung genutzt und auch in den Zeiten zwischen den Sporteinheiten kam weder Langeweile noch Müdigkeit auf. Leckere Kuchen der Eltern und eine kleine Karaoke-Einlage am Nachmittag gaben wieder frische Energie für die letzte Sporteinheit.
Besonderes Highlight dieser Freizeit war die „Halloweenparty“. Zu Beginn wurden die Produkte in Form von Bildern und Videos sowie Gruselgeschichten der Schatzsuche auf der Leinwand präsentiert. Anschließend gab es Hot Dogs, eine Halloweenbowle, gruselige Spiele und natürlich viel Musik zum Tanzen. Die Halloween-Deko und viele tolle Kostüme rundeten diesen tollen Abend ab.
Es war ein wunderbar „gruseliges“ Wochenende!!
Ein ganz besonderen Dank geht an alle Betreuer*innen und Trainer*innen /Co-Trainer*innen, die dieses tolle Wochenende gestaltet haben.
Im Vordergrund unserer Freizeiten stehen zu jeder Zeit der Spaß und das Miteinander. Darüber hinaus ist es uns ein Anliegen, den Kindern unterschiedliche Sportarten zu präsentieren und Möglichkeiten aufzuzeigen, Sport zu treiben, um nicht zuletzt den Weg in den Verein und damit zum regelmäßigen Sporttreiben zu finden.



