top of page

Was ist der Jugend Länder Cup

Der Jugend-Länder-Cup der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) ist ein Vergleichskampf zwischen jugendlichen Sportler*innen der Landesverbände des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) e.V., zugleich auch National Paralympic Committee (NPC) Germany. Er wird in den Sportarten Para Judo/ ID Judo, Para Leichtathletik, Para Schwimmen und Para Tischtennis durchgeführt. Der Jugend‐Länder-Cup ist ein Einsteiger*innen- und Nachwuchswettkampf. Der Wettkampf soll Anreiz sein, weiter Sport zu treiben, und Freude am Wettkampfsport wecken. Außerdem bietet er die Möglichkeit der Sichtung für zukünftige Leistungskader und kann als eine Vorstufe zu den Deutschen Meisterschaften und internationalen Wettkämpfen gesehen werden. Ein Ziel des Jugend-Länder-Cups ist, die Vielseitigkeit der jungen Sportler*innen zu fördern und sie auf leistungsorientiertes Sporttreiben vorzubereiten, dabei spielen Freude und Spaß am Wettkampfsport eine wesentliche Rolle. Aber auch das Kennenlernen von und die Gemeinschaft mit anderen Sportler*innen, ganz im Sinne des paralympischen Gedankens, ist eine Zielsetzung des Jugend-Länder-Cups. Veranstalter ist die DBSJ, ausgerichtet wird die Veranstaltung durch die Landesverbände.

35. Jugend-Länder-Cup
2025 in Brandenburg

35. Jugend-Länder-Cup Kienbaum

Vom 04.–07.09.2025 war das hessische Team mit 16 Sportler*innen beim Jugend-Länder-Cup in Kienbaum am Start. In den Disziplinen Para Leichtathletik und Para Schwimmen stellten sie sich der Konkurrenz aus den anderen Bundesländern. Die Anreise im großen Reisebus von Küster Reisen führte über Frankfurt, Fulda und Kassel – nach knapp zehn Stunden erreichte die Delegation den Bundesstützpunkt. Nach einer kurzen Eröffnungsfeier ging es erschöpft, aber voller Vorfreude ins Bett.

Der Freitag begann früh: Bereits um 06:30 Uhr marschierte das gesamte Team zum Frühstück. Während die Schwimmerinnen gleich ins Training einstiegen, mussten die Leichtathletinnen zunächst ihre Klassifizierung absolvieren. Danach blieb Zeit, die Sportstätten des olympischen und paralympischen Stützpunktes Kienbaum näher kennenzulernen. Am Nachmittag stand ein buntes Rahmenprogramm an, bei dem gemischte Gruppen an verschiedenen Stationen gemeinsam Buchstaben für ein Lösungswort erspielten. Am Abend kam das Team Hessen am See zusammen – mit Spielen, guter Laune und sogar einem späten Sprung der Junior-Teamer ins Wasser.

Der Samstag brachte die große sportliche Spannung. Unsere Athlet*innen kämpften mit vollem Einsatz – und belohnten sich mit zahlreichen Erfolgen:

  • Para Schwimmen: Besonders hervorzuheben sind die Goldmedaillen von Finja-Sophie Höhl (Jugend D), Marie Seidel (Juniorinnen) und Tristan-Joel Michaels (Jugend B). Auch Silber ging nach Hessen – an Felicitas Walter (Jugend D) und Maximilian Ott (Jugend C). Damit stellten die Schwimmer*innen gleich mehrfach ihr Können unter Beweis und jubelten am Ende über Platz 2 in der Länderwertung.

  • Para Leichtathletik: Das kleine, aber starke Team mit Elias King, Paul Aschenbrenner, Destin Makuntima und Marie Sauer sammelte viele Punkte für Hessen. Besonders Pauls Silbermedaille in der Dreikampfwertung wirkte sich entscheidend auf die Teamwertung aus. Trotz kurzfristiger Ausfälle erreichten die Leichtathleten in beeindruckender Geschlossenheit wichtige Punkte für das Gesamtergebnis.

Nach dem Abendessen wurde es dann offiziell: Team Hessen belegte in der Gesamtwertung den hervorragenden 2. Platz – nur Gastgeber Brandenburg war noch stärker. Der Erfolg wurde ausgelassen gefeiert, unter anderem mit vielen Erinnerungsfotos aus der Fotobox.

Am Sonntag trat das Team Hessen zufrieden, stolz und etwas müde die Heimreise an.

Besonderer Dank gilt FITSEVENELEVEN, deren großzügige finanzielle Unterstützung die Teilnahme einer so großen Delegation erst möglich machte. Der Blick richtet sich nun nach vorn – auf den nächsten Jugend-Länder-Cup, der vom 25.–28.09.2026 in Kiel stattfinden wird.

34. Jugend-Länder-Cup
2024 in Hessen

34. Jugend-Länder-Cup bringt junge Sportler aus ganz Deutschland zusammen

Bad Hersfeld, 28. September 2024 – Der 34. „Jugend-Länder-Cup“ der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) wurde am Freitagabend feierlich auf dem Linggplatz in Bad Hersfeld eröffnet. Bis Sonntag traten 185 junge Athletinnen und Athleten aus ganz Deutschland in verschiedenen Sportarten gegeneinander an, begleitet von einem bunten Rahmenprogramm und inklusiven Aktionen.

Am Freitagabend zogen die Teilnehmer*innen in einem festlichen Umzug von ihren Unterkünften im Kurpark zum Rathausplatz. Dort wurden sie von Bad Hersfelds Bürgermeisterin Anke Hofmann (parteilos), Heinz Wagner, dem Präsidenten des Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes (HBRS), und Katja Kliewer, der Vorsitzenden der Deutschen Behindertensportjugend, herzlich begrüßt. „Bis Sonntag ist die Festspielstadt Bad Hersfeld die Sportstadt Bad Hersfeld“, verkündete Heinz Wagner stolz. Kliewer zeigte sich beeindruckt von der Atmosphäre, die an die Paralympics in Paris erinnere, während Bürgermeisterin Hofmann betonte, wie inspirierend die Veranstaltung sei: „Sie alle hier zu sehen – das macht Mut.“

Im Anschluss entzündete Bürgermeisterin Hofmann die symbolische Flamme des Cups, bevor die Feierlichkeiten mit Livemusik der Band „Jukebox“ auf dem Linggplatz weitergingen.

„Sportplatz der Inklusion“: Mitmachaktionen für alle

Am Samstag wurde der Linggplatz in den „Sportplatz der Inklusion“ verwandelt. Zahlreiche Organisationen und Vereine boten inklusive Sportangebote an, darunter Blinden-Fußball, ein Rollstuhl-Parcours, Reaktionsspiele und eine mobile Kletterwand. Ein besonderes Highlight war der Flashmob der größten inklusiven Tanzgruppe Europas, „Funky e.V.“ aus Münster, bekannt als Halbfinalist von „Das Supertalent“ 2019. Die Tänzerinnen und Tänzer begeisterten das Publikum und luden zum Mitmachen ein. Trotz anfänglicher Regenschauer hellte sich das Wetter passend zur Mittagszeit auf, als die 185 jungen Sportlerinnen und Sportler den Platz eroberten.

Auch lokale Gruppen, wie die „Konrad-Duden-Singers“, sorgten für musikalische Unterhaltung, und ein Paralympics-Silbermedaillengewinner war als Ehrengast dabei: Niko Kappel, Kugelstoßer bei den Paralympics in Paris, stand für Autogramme bereit und präsentierte stolz seine Silbermedaille.

Spannende Wettkämpfe am Sonntag

Der Sonntag stand ganz im Zeichen der sportlichen Wettkämpfe in den Disziplinen Para Leichtathletik, Para Tischtennis, Para Schwimmen und Para/ID Judo, die in den Sportstätten am Obersberg ausgetragen wurden. Die Siegerehrung fand am Nachmittag in der Sporthalle statt, bevor die Gesamtsieger bei der Abschlussveranstaltung im Audimax gekürt wurden. Hessen sicherte sich den Gesamtsieg, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Die feierliche Zeremonie wurde von der inklusiven Tanzgruppe „Funky e.V.“ und der Band „Jukebox“ begleitet, die den Veranstaltungssong „Zusammen“ von Fanta 4 zum Besten gaben – ein umgedichtetes Lied, das von Helfer*innen und Teilnehmer*innen gemeinsam getanzt wurde. Ein besonderer Dank ging an die zahlreichen Volunteers, die die Veranstaltung erst möglich gemacht hatten.

Mit einer ausgelassenen Party am Sonntagabend endete der 34. Jugend-Länder-Cup, und am Montag reisten die Teilnehmer voller Eindrücke und Erlebnisse wieder ab.

Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V.
Landesgeschäftsstelle Esperantostraße 3

36037 Fulda

  • Youtube
  • Instagram
  • alt.text.label.Facebook

©2024 Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V. 

bottom of page