top of page

Das Deutsche Sportabzeichen 

Was ist das Deutsche Sportabzeichen?

​

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es würdigt vielseitige körperliche Leistung im Breitensport.

​

Das Deutsche Sportabzeichen kann von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne Behinderung erworben werden. Ob sie Mitglied eines Sportvereins sind, spielt dabei keine Rolle.

Die für das Sportabzeichen benötigten Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten: Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination

 

In jeder dieser vier Disziplingruppen muss eine Leistung erbracht werden, die mindestens "Bronze" entspricht. Hierzu stehen Angebote aus den Sportarten Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen und Gerätturnen zur Auswahl. Außerdem ist der Nachweis der Schwimmfertigkeit notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.

 

Ob ein/e Teilnehmer/in das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erhält, wird anhand eines Punkteschlüssels erstellt: Für Leistungen im Bereich Bronze gibt es einen Punkt, für Silber zwei Punkte und für Gold drei. Die Summe der Punkte bestimmt, welches Sportabzeichen man am Ende erhält:

​

4 - 7 Punkte: Bronze

8 - 10 Punkte: Silber

11 - 12 Punkte: Gold

 

Nach erfolgreicher Prüfung müssen die Unterlagen beim Sportkreis eingereicht werden. Er stellt die Sportabzeichen-Urkunden aus und vergibt die Abzeichen.

​

Dokumente

​

​

​

​​​​

​

Weitere Infos

Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V.
Landesgeschäftsstelle Esperantostraße 3

36037 Fulda

  • Youtube
  • Instagram
  • alt.text.label.Facebook

©2024 Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V. 

bottom of page