top of page

Aktuelles aus dem HBRS

Montag 25.08.2025

HBRS Präsidium.JPG

23. Ordentlicher Verbandstag des HBRS in Schlüchtern: Neuwahlen im Zeichen von Erinnerung und Aufbruch

Am 23. August 2025 trat in Schlüchtern das höchste Organ des Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes (HBRS) zusammen: der 23. ordentliche Verbandstag. Die Veranstaltung wurde mit Grußworten von Friedhelm-Julius Beucher, Ehrenpräsident des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS), und Dr. Sonja Optendrenk, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, eingeleitet. Beide unterstrichen die Bedeutung des inklusiven Sports in Hessen und würdigten das langjährige Engagement des HBRS. Hans-Jörg Klaudy eröffnete feierlich als Vizepräsident Finanzen in Stellvertretung des verstorbenen Präsidenten Heinz Wagner den 23. ordentliche Verbandstag des HBRS. Ein besonders bewegender Moment war das Gedenken an den nur 20 Tage zuvor verstorbenen Präsidenten Heinz Wagner. In stiller Erinnerung wurde sein unermüdlicher Einsatz für den Behindertensport in Hessen hervorgehoben. Im Mittelpunkt des Verbandstages standen die Neuwahlen des Präsidiums, die mit überwältigender Mehrheit erfolgten. Neuer Präsident ist Hans-Jörg Klaudy, der seine Amtszeit mit einem klaren Leitmotiv begann: „Gemeinsam einen Blick zurückwerfen, um in der Zukunft wieder besser zu werden.“ Unterstützt wird er von Harald Pausch, künftig Vizepräsident Finanzen, der seine Arbeit unter das Motto stellte: „Gemeinsames Team HBRS.“ sowie von William Sonnenberg, dem neuen Vizepräsidenten Sport, der betonte: „Wir müssen erst wieder einen Schritt zurückgehen, um dann zwei nach vorne zu machen.“ Mit diesen richtungsweisenden Worten machte das neue Präsidium deutlich, dass die kommenden Jahre von Gemeinschaft, Aufbruch und Kontinuität geprägt sein sollen. Der HBRS blickt damit trotz des schmerzlichen Verlustes zuversichtlich in die Zukunft und setzt auf ein starkes Team, das den Verband mit Herz, Strategie und Geschlossenheit führen will. Ein besonderer Dank gilt dem VSG Schlüchtern, der mit großem Einsatz die Ausrichtung des Verbandstages unterstützt und damit einen würdigen Rahmen für diesen wichtigen Meilenstein geschaffen hat.

Bildquelle: Ines Prokein

Mittwoch 20.08.2025

Köppern CP.jpg

Erfolgreiches Vorbereitungsturnier der HBRS-Hessenauswahl Fußball CP beim „Lions-Cup“ in Köppern

Die Hessenauswahl Fußball CP des Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes (HBRS) hat am Wochenende ein erfolgreiches Vorbereitungsturnier beim „Lions-Cup“ des Veranstalters SV Teutonia Köppern bestritten. Das Team von Landestrainer Bruno Pasqualotto und Co-Trainer Dieter Marscheck präsentierte sich in starker Form: Sechs von sieben Spielen wurden gewonnen, die Mannschaft überzeugte durch Teamgeist und Einsatzbereitschaft. Bester Torschütze war HBRS-Mannschaftskapitän Jakob Janik, der insgesamt neun Treffer erzielte. Jakob stammt aus Stadtallendorf und ist neu in der Hessenauswahl. Nach einem sehr schweren Verkehrsunfall hat er nach langer Zeit den Weg zurück auf den Fußballplatz gefunden. Er spielt bei der SG Niederklein-Schweinsberg. HBRS-Sportlicher Leiter Michael Trippel lobte: „Wir sind sehr stolz, dass Jakob nun Teil unserer Auswahl ist.“ Bei der Siegerehrung nahmen Jakob und Gastspieler Elias Schnelle stellvertretend für das Team den Pokal sowie die Medaillen in Empfang. Die Hessenauswahl trat geschlossen mit Trauerflor an. Hintergrund war das plötzliche und unerwartete Ableben von HBRS-Präsident Heinz Wagner. Mannschaft und Trainerstab widmeten ihre Leistungen an diesem Tag dem langjährigen Funktionär und unterstrichen dies mit einer geschlossenen und kämpferischen Teamleistung. „Wir haben heute auch für Heinz gespielt. Die Mannschaft hat gezeigt, was Zusammenhalt bedeutet“, erklärte Trippel. Ein besonderer Dank geht an den Gastgeber SV Teutonia Köppern sowie das Team United für die Einladung und die hervorragende Organisation des Turniers. Hintergrund: Fußball CP CP-Fußball ist eine Sportart für Menschen mit Bewegungsstörungen, die aus einer Hirnschädigung resultieren, Cerebralparese genannt. Blick nach vorn Ein besonderes Highlight steht bereits im September bevor: Vom 12. bis 14. September 2025 findet erstmals überhaupt die Deutsche Meisterschaft im Fußball CP im enwag-Stadion Wetzlar statt. Damit richtet Hessen die Premiere dieses nationalen Wettbewerbs aus. Die Austragung der ersten Deutschen Meisterschaft markiert einen Meilenstein in der Weiterentwicklung des Fußball CP in Deutschland.

Der VSG Darmstadt gewinnt den Stern des Sports in Bronze im Gebiet der Volksbank Darmstadt Mainz.jpg

Dienstag 19.08.2025

Sterne des Sports würdigen die VSG Darmstadt für soziales Engagement im Sport

Der Deutsche Olympische Sportbund setzt gemeinsam mit Volks- und Raiffeisenbanken ein Zeichen für gesellschaftliches Engagement in Sportvereinen. Auf regionaler Ebene werden die Sterne des Sports in Bronze vom Sportbund Rheinhessen in Zusammenarbeit mit der Volksbank Darmstadt Mainz sowie der Volksbank Alzey-Worms ausgeschrieben. In diesem Jahr vergibt die Volksbank Darmstadt Mainz einen Bronze-Stern an die VSG Darmstadt für ihr innovatives Projekt „Heiner-Rollis“. Die Heiner Rollis sind Hessens erstes inklusives Rollstuhlhandballteam. Menschen mit und ohne Behinderung spielen hier gemeinsam Handball. Der Verein bildet auch Übungsleiter*innen mit Handicap aus und nimmt künftig an der Rollstuhlhandball-Bundesliga teil. Auf dem Foto sieht man Lena Cora und Martin Honcu (VSG Darmstadt) mit Frau Barbara Bug-Nauman, Generalbevollmächtigte der Volksbank Darmstadt Mainz, sowie Uwe Kuhl, Jurymitglied, bei der Übergabe des Großen Sterns des Sports in Bronze 2025.

Bildquelle: Torsten Silz

Dienstag 22.07.2025

Gute Ergebnisse der hessischen Kegler bei der DM 2025

Am Freitag, den 18.7. begangen die Wettkämpfe mit den Blinden und Sehgeschädigten, sowie den Mannschaftskämpfen der geistig beeinträchtogten Sportler. In der Wertungsklasse 5a konnte sich Patrick Hechler die Bronze Medaille sichern. Beim Mannschaftswettbewerb errrangen die Mannschaften BSG Groß Gerau und TSV Rot Weiß Auerbach die Plätze 4 und 5. Am Samstag begannen um 8.00 Uhr die Wettkämpe für die mental Beeinträchtigten und die körperlich Beeinträchtigten. Bei den mental Beeinträchtigten konnte sich Regina Beer mit 361 Kegel die Goldmedaille sichern. Gerhard Lisowski (WK1HS)warf 378 Kegel, das reichte zur Silbermedaille. Ebenfalls Silber konnte Berthold Fischer (WK2HS) mit 455 Kegel in Empfang nehmen. Auch mit Silber dekoriert, konnnte Peter Kilian (WK4HS) mit 462 Kegel den Tag beenden. Rita Wolf sichterte sich in der WK2DS mit 335 Kegel die Bronzemedaille. Auch die restlichen Sportler/Innen konnten gute Ergebnisse erzielen, und landete im oberen Mittelfeld. Am Sonntag wurden die Mannschaftswettbewerbe der körperlich Beeinträchtigten ausgetragen. Hierkonnte die Mannschaft Hessen I den 6. Platz belegen, die Mannschaft Hessen II landete auf dem 10.Platz. Die DM 2026 findet vom 17.-19.07. in Augsburg statt.

Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V.
Landesgeschäftsstelle Esperantostraße 3

36037 Fulda

  • Youtube
  • Instagram
  • alt.text.label.Facebook

©2024 Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V. 

bottom of page