top of page

Aktuelles aus dem HBRS

Montag 06.10.2025

Unsere Sportfreizeit "Rauf auf die Burg 2.0" - 
03.-05.10.2025 im Jugendzentrum Ronneburg

Sportfreizeit „Rauf auf die Burg 2.0“ – Ein Wochenende voller Action, Spaß und Teamgeist! Vom 03. bis 05. Oktober 2025 fand unsere beliebte Sportfreizeit „Rauf auf die Burg 2.0“ statt – ein Wochenende, das Kindern mit Behinderung Bewegung, Gemeinschaft und jede Menge Spaß bot. Schon am Freitagabend ging es energiegeladen los: Bei unserem großen Kennenlernspiel „Marios Sternenjagd“, inspiriert von Mario Party, sammelten die Kinder Sterne, meisterten kleine Aufgaben und lernten sich spielerisch kennen. Die anfängliche Aufregung war schnell verflogen – stattdessen wurde gelacht, angefeuert und gefeiert! Der Samstag stand ganz im Zeichen des Sports: Ob Karate, Tischtennis oder Fußball – für jeden war etwas dabei! Besonders stolz waren einige Teilnehmerinnen, die sogar ihr Sportabzeichen ablegen konnten. Am Abend folgte das Highlight des Wochenendes: die Talentshow „Klein gegen Groß“. Hier zeigten Kinder und Betreuer*innen, was in ihnen steckt – von Tanz-Acts über Gesang bis zu sportlichen Einlagen. Der Abend endete in einer fröhlichen Disco, in der alle gemeinsam tanzten, lachten und den Tag ausgelassen ausklingen ließen. Der Sonntag brachte spannende Einblicke: Das Team der Sporthochschule Karlsruhe war zu Gast und führte im Rahmen eines Forschungsprojekts einen Motorik-Test für Menschen mit Behinderung durch. Außerdem stellte das Team von dm das Umweltprojekt „Die Weltretterbande“ vor – mit vielen Ideen, wie Kinder aktiv etwas für Nachhaltigkeit und Umweltschutz tun können. Ein großes Dankeschön geht an FITSEVENELEVEN für die großzügige finanzielle Unterstützung, die diese Freizeit überhaupt möglich macht, und an den dm-Markt Langenselbold für die vielen leckeren Riegel, die bei den Kindern heiß begehrt waren. „Rauf auf die Burg 2.0“ war ein voller Erfolg – mit leuchtenden Augen, neuen Freundschaften und unvergesslichen Momenten. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe im kommenden Jahr – Rauf auf die Burg 2026!

Montag, 06.10.2025

Kinder.png

Bildquelle: DBS

Modellschulung Kinder-Rehasport

Gerne möchten wir Sie auf Modellschulung für Übungsleiter*innen im Rehabilitationssport mit dem Schwerpunkt Kinder-Rehasport aufmerksam zu machen. Diese besondere Fortbildung bietet die Chance, neue Impulse für die Praxis zu gewinnen, Krankheitsbilder und den Umgang damit besser zu verstehen und gemeinsam den Kinder-Rehasport weiterzuentwickeln. Bei Anmeldung bis zum 20.10.2025 ist die Teilnahme kostenfrei!

​

Weitere Infos finden Sie hier!

Dienstag 30.09.2025

Dagmar Neumeyer-Franke ist neue Pressesprecherin des HBRS

Der Hessische Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband (HBRS) hat eine neue Stimme: Dagmar Neumeyer-Franke. Die Diplom-Sozialökonomin bringt langjährige Erfahrung in Kommunikation, Pädagogik und Gesundheitssport mit – und verbindet in ihrer Arbeit zwei Themen, die ihr besonders wichtig sind: Bewegung und Sprache. Schon früh entdeckte sie ihre Leidenschaft für Kunst und Kultur. Nach einer Ausbildung am Händel-Konservatorium in Halle und Engagements in Theater- und Tanzprojekten lernte sie, Inhalte lebendig und publikumsnah zu vermitteln. Später folgten Studiengänge in Sozialpädagogik und Sozialwissenschaften (Dipl.-Soz.-Ök.) sowie eine Ausbildung in Sprecherziehung. Damit baute sie ihre Kompetenz in Rhetorik, Moderation und Mediensprechen konsequent aus. Beruflich war sie als Referentin, Kommunikationstrainerin und Redakteurin tätig und hat sich stets darauf konzentriert, unterschiedliche Zielgruppen erfolgreich anzusprechen. Parallel engagiert sie sich seit vielen Jahren im Sport: Sie bildet Sport- und Fitnesskaufleute sowie Veranstaltungskaufleute aus und verfügt über zahlreiche Trainerlizenzen im Rehabilitations- und Präventionssport, in der Demenzbegleitung sowie in der Post-/Long-Covid-Betreuung. Dagmar Neumeyer-Franke lebt selbst mit einer Beeinträchtigung. Genau diese persönliche Erfahrung macht ihr Engagement im Behinderten- und Rehabilitationssport besonders glaubwürdig. „Ich weiß aus eigener Perspektive, wie wertvoll es ist, durch Bewegung wieder Kraft und Lebensqualität zu gewinnen“, sagt sie. Auch in Marketing, Vertrieb und Eventorganisation sammelte sie umfassende Erfahrung. Als neue Pressesprecherin des HBRS möchte sie diese Kompetenzen nun einsetzen, um den Verband und seine vielen engagierten Mitglieder sichtbarer zu machen. „Mein Ziel ist es, die Vielfalt und die Bedeutung des Behinderten- und Rehabilitationssports stärker ins Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken.“ In ihrer Freizeit bleibt sie ebenfalls in Bewegung – ob beim Sport, in der Natur oder im künstlerischen Bereich. „Bewegung und Kommunikation sind für mich nicht nur berufliche Schwerpunkte, sondern ein gelebtes Motto.“ Mit ihrer Mischung aus fachlicher Expertise, persönlicher Erfahrung, pädagogischem Hintergrund und kommunikativer Stärke ist Dagmar Neumeyer-Franke bestens gerüstet, die Stimme des HBRS nach außen zu vertreten.

Mittwoch 24.09.2025

VDK & HBRS Nachwuchs-Inklusionscup

Am vergangenen Sonntag, den 21.09.2025, standen auf dem Sportgelände des SV Bad Camberg die Nachwuchskicker beim 1. VDK & HBRS Inklusionscup im Mittelpunkt. Im Rahmen des VDK-Familienfestes spielten fünf Nachwuchs-Inklusions-Teams gegeneinander und hatten viel Spaß sowie einen tollen Tag. Ausrichter des Turniers war der VDK-Bezirksverband Wiesbaden gemeinsam mit dem Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband (HBRS). Es wurde in einer Gruppe „jeder gegen jeden“ gespielt, wobei die Ergebnisse hier eher Nebensache waren. Wichtig war das Miteinander und die gelebte Inklusion. Mit dabei waren die Inklusionsteams von der TSG 1903 Dorlar e.V. (D-Jugend), dem SV Darmstadt 1898 Team 1 & 2, der TG "Jahn" Trösel und dem Team United Köppern. Alle Spiele liefen fair ab und nach der Siegerehrung wurde gemeinsam gefeiert. Nach dem Turnier übergaben der Bürgermeister der Stadt Bad Camberg, Daniel Rühl, der sportliche Leiter Fußball des HBRS, Michael Trippel, und der Vorsitzende des VDK-Bezirksverbands Wiesbaden, Claus Eckerlin, die Medaillen und Pokale an die glücklichen Teams. Es gab außerdem Ausstellungen und Infostände, u. a. vom VDK, der Polizei Hessen und vielen weiteren. Auch eine Hüpfburg, Fußballdart, Bogenschießen, Kinderschminken und eine Zaubershow sorgten für Unterhaltung. Der SV Bad Camberg kümmerte sich um leckeres Essen vom Grill, ein Kuchenbuffet sowie erfrischende Getränke und Kaffee. Ein rundum gelungener Tag, dem auch der gelegentliche Regen keinen Abbruch tat. Für das nächste Jahr ist bereits eine Fortsetzung des VDK & HBRS Inklusionscups in Darmstadt geplant.

Bildquelle: Bernd-Rainer Volz (VDK)

Montag 22.09.2025

Bericht 22092025.jpg

Sichtungslehrgang für die Nachwuchs- Nationalmannschaft in Malente, 21.-24.08.2025

Ein großer Erfolg für unsere Nachwuchstalente Felix und Marie – als Kaderathleten des Para Schwimm Teams Hessen haben unsere beiden Schwimmer vom Team Handicap die exklusive Einladung der Bundestrainerin zu einem Sichtungslehrgang für die Nachwuchs-Nationalmannschaft in Malente (Schleswig-Holstein) erhalten. Von Donnerstag bis Sonntag trainierten sie gemeinsam mit 12 weiteren talentierten Athleten und lernten, was es bedeutet, den Weg zum Spitzensportler zu gehen. Mit mehreren Wassereinheiten, intensivem Landtraining und wertvollen Schulungen zu Themen wie Ernährung und Trainingsplanung haben die beiden wertvolle Erfahrungen gesammelt. Wir sind unglaublich stolz auf euch

Mittwoch 17.09.2025

Spannende Deutsche Meisterschaft im Fußball CP in Wetzlar – NRW holt Titel vor Bayern und Gastgeber Hessen

Die erste Deutsche Meisterschaft im Fußball CP hat nach drei ereignisreichen Tagen mit dem Team aus Nordrhein-Westfalen einen verdienten Sieger gefunden. Ausrichter der Premiere waren der Hessische Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband (HBRS) gemeinsam mit der Stadt Wetzlar, mit Unterstützung des Sportkreises Lahn Dill. Dabei blieb das vom 12. bis 14. September im Wetzlarer enwag-Stadion ausgetragene Turnier bis zum Schluss durchaus spannend. Bei der feierlichen Eröffnung am Freitag, den 12. September, nach dem sensationellen 3:2-Sieg der Hessenauswahl gegen Bayern, eröffneten Udo Volk (Stadtverordnetenvorsteher Stadt Wetzlar) und Hans Jörg Klaudy (HBRS-Präsident) offiziell die Deutsche Meisterschaft Fußball CP. Ralf Koch vom Sportkreis Lahn Dill übergab eine Zuwendung von 4.035,00 € für die Ausrichtung der Meisterschaft an Michael Trippel und Hans Jörg Klaudy. Außerdem überreichte Sascha Georg, Geschäftsführer des Rewe in Niedergirmes, aus dem Verkauf bei der Deutschen Meisterschaft Fußball ID im Mai insgesamt 600,00 €. Vor dem abschließenden Spiel zwischen Nordrhein-Westfalen und Hessen stellte sich die Tabellenkonstellation so dar, dass sowohl NRW (5 Punkte) als auch das Team Hessen (3 Punkte) den Titelgewinn mit einem Sieg hätten klar machen können. Bayern hingegen war der zweite Platz nicht mehr zu nehmen. So kam es zu einem echten Endspiel, in dem die NRW-Auswahl besser in die Partie fand und früh mit 3:0 in Führung ging. Zwar erspielten sich auch die Hessen einige gute Chancen, ließen aber vor dem Tor die nötige Kaltschnäuzigkeit vermissen. Nach dem Seitenwechsel brandete kurzfristig Hoffnung im hessischen Lager auf, als man auf 1:3 verkürzen konnte. Doch mit dem vierten Gegentreffer, der direkt im Anschluss fiel, waren die Kräfteverhältnisse wiederhergestellt, und die NRW-Auswahl krönte ihre starke Turnierleistung mit dem Titelgewinn. Erklärung Fußball CP: CP-Fußball ist eine Fußball-Sportart aus dem Bereich des Cerebralparese-Sports für Sportlerinnen und Sportler mit infantiler Zerebralparese sowie anderen neurologischen Erkrankungen, darunter Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma Michael Trippel, Sportlicher Leiter Fußball im HBRS, lobte abschließend die Organisation und das sportliche Miteinander: „Die erste Deutsche Meisterschaft im Fußball CP war ein großer Erfolg und ein wichtiges Zeichen für die Sportart in ganz Deutschland. Wie immer war die Zusammenarbeit mit der Stadt Wetzlar und dem Sportkreis Lahn Dill ausgezeichnet. Ein großes Dankeschön auch an den Hessischen Fußballverband für das Bereitstellen der Schiedsrichter, an unsere Sponsoren, Partner und das Sportamt Wetzlar für die optimale Vorbereitung des Stadions und Rasenplatzes. Es macht einfach Spaß, seit 2012 mit unserem HBRS Landesleistungszentrum Fußball hier in Wetzlar unsere sportliche Heimat zu haben. Auch an alle Mannschaften und ihre Fans ein Dankeschön für diese drei unvergesslichen Tage in Wetzlar.“ Bei der Siegerehrung übergaben Oberbürgermeister und gleichzeitig Schirmherr der Deutschen Meisterschaft Fußball CP, Manfred Wagner, zusammen mit Dragoslav „Stepi“ Stepanovic und dem Vizepräsidenten des Hessischen Fußballverbands, Sascha Schnobrich, die Pokale an die erfolgreichen Mannschaften. Dabei waren sich alle einig, dass die Veranstaltung im enwag-Stadion eine rundum gelungene Premiere war. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass die Spielerinnen und Spieler bei einem eindrucksvollen Turnier mit starken Leistungen die Bedeutung des CP-Fußballs in Deutschland eindrucksvoll unter Beweis stellen konnten.

Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V.
Landesgeschäftsstelle Esperantostraße 3

36037 Fulda

  • Youtube
  • Instagram
  • alt.text.label.Facebook

©2024 Hessischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V. 

bottom of page